Produkt zum Begriff Gott-In-Der-Modernen:
-
Pfingsten in der modernen Kunst (Gertz, Kurt-Peter)
Pfingsten in der modernen Kunst , Pfingsten ist das Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes. Aus ängstlich verschüchterten Menschen werden mutige und entschiedene Verkünder des Glaubens an Jesus Christus, den Gekreuzigten und Auferstandenen. Diese Botschaft, die so gar nicht in den religiösen Kontext der alten Zeit passt, schafft sich Bahn. - Hält sich nicht das Unangepasste durch bis in die Gegenwart? - Ihre Initialzündung ist kein menschlicher Kraftakt. Sie verdankt sich dem Heiligen Geist, seinem Wehen und Stürmen. Vom Heiligen Geist weiß die Schrift, dass er nicht zu greifen ist, dass er weht, wo und wie er will. Mal hier, mal dort, mal nicht. Wind und Sturm sind seine ältesten Metaphern und das Feuer, das wie Zungen flammt. Er ist nicht greifbar. Er entzieht sich und ist doch da. Selbst das theriomorphe Zeichen der Taube, unter dem der Geist sichtbar wird, ist ein Wesen des Fluges und damit des Himmels und der Winde. Wie haben sich die Künstlerinnen und Künstler diesem Thema der Unfassbarkeit gestellt? Das Bild will ja zeigen, selbst da, wo es abstrakt und bewusst die Gegenständlichkeit meidet. Wie zeigt ein Bild, was nicht zu zeigen ist? Wie lässt es sich ein auf den, der weht, wo und wann und wie er will? In zwanzig eindrucksvollen Bildern von Emil Nolde über Anselm Kiefer bis zu Theresia Schüllner nähert sich Kurt- Peter Gertz den Spuren, die Pfingsten und somit der Heilige Geist in der Malerei der Moderne hinterlassen hat. Höchst unterschiedliche malerische Zugänge bieten sich dar in Komposition und Ausdruckssprache. Über die große Zeitspanne des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart wählt Kurt-Peter Gertz Darstellungen aus, die einen faszinierenden Reichtum der künstlerischen Annäherung an das Pfingstereignis zeigen. Die beigefügten Texte erschließen auf behutsame Weise den unterschiedlichen Charakter der Bilder. Kurze biographische Notizen vergegenwärtigen die Künstler und lassen sie selbst zu Wort kommen, was sie mit ihrer Kunst wollen, was sie beschäftigt und bewegt. Darauf aufbauend erschließt Kurt-Peter Gertz behutsam den ikonographischen Gehalt der Bilder, um eine möglichst werknahe Deutung zu erreichen. Den gezeigten Werken ordnet er lyrische Texte zu, die seine Annäherung an das Gezeigte weiten. Das lyrische Wort bleibt offen und lässt der Malerei das letzte Wort, das nicht mehr auszusprechen ist. © Domkapitular Prälat Josef Sauerborn , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20190510, Produktform: Leinen, Autoren: Gertz, Kurt-Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 155, Keyword: Dali, Salvador; Ensor, James; Gerresheim, Bert; Grieshaber, HAP; Grote, Günter; Hegenbarth, Josef; Kiefer, Anselm; Manessier, Alfred; Meistermann, Georg; Molzahn, Johannes; Morgner, Wilhelm; Münter, Gabriele; Nolde, Emil; Rainer, Arnulf; Sauerborn, Prälat Josef; Schröter, Christamaria; Schüller, Theresia; Seewald, Richard; Spierling, Hubert; Stelzmann, Volker; Zacharias, Thomas, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Kühlen, B, Länge: 226, Breite: 225, Höhe: 17, Gewicht: 739, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 € -
MARIA in der modernen Kunst (Gertz, Kurt-Peter)
MARIA in der modernen Kunst , Nach der Trilogie zu den Hochfesten des christlichen Kirchenjahres "Weihnachten in der modernen Kunst" (2015), "Ostern in der modernen Kunst" (2017) und "Pfingsten in der modernen Kunst" (2019) und nach der Publikation "GOTT in der modernen Kunst" (2022) soll mit dieser Veröffentlichung "MARIA in der modernen Kunst" die Mutter des Jesus von Nazareth in der Kunst der letzten gut 100 Jahre vorgestellt werden. 30 Bildbeispiele habe ich ausgewählt, die durch 10 zusätzliche oder erklärende Abbildungen im Text ergänzt werden. Die Prinzipien meiner Auswahl: Es werden Kunstwerke gezeigt und analysiert, bei denen Maria als Einzelperson oder als Mutter mit ihrem Sohn (als Kleinkind oder als Toter) dargestellt ist. Außerdem werden zwei Glasfenster vorgestellt (Teuwen und Mack), die die nicht-biblische Vorstellung der "Himmelfahrt Mariens" aufgreifen, und zwei Glasfenster (Manessier und Spierling), die ein Bibelwort Mariens bzw. eine marianische Litanei künstlerisch umsetzen. Nicht aufgenommen wurden Darstellungen, die Maria im Zusammenhang mit biblischen Heilsereignissen (Weihnachten oder Pfingsten) zeigen. Die Auswahl der 30 bzw. 40 Kunstwerke ist natürlich wiederum recht subjektiv, zeigt aber eine gewisse Vielfalt: Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt, Arbeiten innerhalb und außerhalb von Kirchenräumen, Werke mit unterschiedlichen Materialien (Plastik, Gemälde, Grafik, Holzschnitt, Sekko-Malerei, Hinterglasmalerei, Glasmosaik, Glasfenster, Stoff...) und vor allem Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Aussageabsichten und Intentionen. Generell zu den Marienbildern moderner Künstler kann man feststellen: "Die Gegenwart findet neue Ansätze zu gültigen Aussagen aus einem starken persönlichen Erlebnis des Künstlers unter Eliminierung eines seit dem Klassizismus vorherrschenden Theoretizismus und gewinnt ein Marienbild von neuer, aktueller Unmittelbarkeit ... Das Anonyme und Unverbindliche solcher Marienbilder liegt im überdeutlichen Subjektivismus und im Versuch, Profanes mit Heiligem zu verbinden ... Schrift und approbierte Theologie sind die ausschließlichen Quellen des heutigen Marienbildes. Das reine Mutter-Kind-Verhältnis der Gottesmutterschaft Mariens hat sich zum Bild einer irdischen Mutter mit göttlichem Kind geläutert, ihr Mittleramt ist das gegenwärtige Hauptthema." Dieser "Subjektivismus" prägt jedes der 30 bzw. 40 ausgewählten Kunstwerke, die schlagwortartig und damit einseitig mit Stichworten charakterisiert werden sollen, wie sie sich dem Thema "Maria" nähern bzw. es formal-inhaltlich auffassen: exotisch (Gauguin), erotisch (Munch), familiär (Denis), folkloristisch (Münter), markant (Nolde), jüdisch (Lasker-Schüler), mythisch (Marc), anklagend (Lehmbruck), mahnend (Heckel), konzentriert (Schmidt-Rottluff ), vertrauend (Rouault), ironisch (Ernst), fremdländisch (Mueller), rhythmisch (Gleizes), mitfühlend (Pankok), subversiv (Grieshaber), regional (Teuwen), heimatverbunden (Chagall), hoffnungsvoll (Dix), surreal (Dalí), kirchlich (Matisse), klassisch (Beuys), mystisch (Molzahn), meditativ (Manessier), monumental (Moore), bedrängt (Meistermann), stellvertretend (Schüllner), lichtvoll (Mack), verfremdet (Rainer), symbolisch (Spierling). Dabei sind die meisten der ausgewählten Bildbeispiele freie, zweck-ungebundene Arbeiten, einige befinden sich in Kirchenräumen (Teuwen, Matisse, Manessier, Moore, Meistermann, Schüllner, Mack, Spierling). Die Bildbeispiele sind chronologisch geordnet. Da auch beim Thema "Maria" die Intentionen und Aussageabsichten der modernen Künstlerinnen und Künstler sehr unterschiedlich und individuell sind (es gibt ja nicht die moderne Kunst), habe ich versucht, zunächst die Ideen, theoretischen Hintergründe und vor allem auch die persönliche Einstellung (positiv oder negativ) zur Bibel und zum Glauben der einzelnen Kunstschaffenden aufzuzeigen bzw. zu zitieren, um danach eine möglichst ausführliche Analyse der Farben, Formen und Darstellungen der Werke anzuschließen. Diese Analysen und Assoziationen sind naturgemäß recht subjektiv und damit einseitig. Sie können und wollen jeden Betrachter anregen, sich selbst mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen und gegebenenfalls zu eigenen Sichten und Interpretationen zu kommen. © Kurt-Peter Gertz , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231025, Produktform: Leinen, Autoren: Gertz, Kurt-Peter, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Keyword: Albert Gleizes; Alfred Manessier; Arnulf Rainer; Edvard Munch; Else Lasker-Schüler; Emil Nolde; Erich Heckel; Franz Marc; Gabriele Münter; Georg Meistermann; Georges Rouault; Gertz, Kurt-Peter; HAP Grieshaber; Heinz Mack; Henri Matisse; Henry Moore; Hubert Spierling; Johannes Molzahn; Joseph Beuys; Karl Schmidt-Rottluff; Marc Chagall; Maria in der modernen Kunst; Maurice Denis; Max Ernst; Otto Dix; Otto Mueller; Otto Pankok; Paul Gauguin; Salvador Dalí; Theresia Schüllner; Wilhelm Lehmbruck; Wilhelm Teuwen, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Khlen, B., Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 224, Breite: 224, Höhe: 21, Gewicht: 988, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 34.90 € | Versand*: 0 € -
Vom Gott der Angst zum Gott der Liebe (Kronshage, Uta)
Vom Gott der Angst zum Gott der Liebe , Weshalb meistern einige Menschen Krisen besser als andere? Die Psychotherapeutin Dr. Uta Kronshage geht dieser Frage auf den Grund, ermutigt zu einem sinnerfüllten Leben mit Gott und zeigt, wie aus einem angsterfüllten Gottesbild ein liebendes wird. Man könnte glauben, dass Menschen, die christliche Werte für ihr Leben vermittelt bekommen haben, ganz grundsätzlich seelisch und dadurch auch körperlich gesünder sind. Aber das ist nicht der Fall: Denn es gibt auch Gottesbilder, die krank machen. Wenn Menschen mit Tod und Teufel gedroht wird oder sie sich von Gott bestraft fühlen. Welche psychologischen Mechanismen tragen dazu bei, dass Menschen krank werden? Was sind wichtige Voraussetzungen für Heilung? Was macht Leben lebenswert und welche Faktoren verhindern, dass Menschen sich als glücklich und mit sich selbst im Reinen erleben? Dr. Uta Kronshage schreibt auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung als Psychotherapeutin und zeigt auf, welche Grundüberzeugungen entscheidend für körperliches und seelisches Wohlbefinden und Lebensqualität sind. Letztlich geht es um die Frage einer heilsamen Beziehung zu dem, was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält. "Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die mit ihrem Leben wirklich zufrieden sind, die zum Teil schwerste Krisen und Schwierigkeiten bewältigt haben und dennoch freundlich, humorvoll, voller Liebe und Lebendigkeit geblieben sind, eine Beziehung zu einem stets anwesenden, zugewandten und bedingungslos liebenden Gott pflegen. Und ich bin der Meinung, dass jeder Mensch eine solche Beziehung zu Gott braucht und dass jeder sie haben kann." Uta Kronshage , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230403, Produktform: Leinen, Autoren: Kronshage, Uta, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: Angewandte Psychologie; Angst abbauen; Angst oder Liebe; Angsterkrankungen; Angststörungen loswerden; Angststörungen und Panikattacken; Beziehung zu Gott; Gott der Liebe; Gottesbeziehung; Gottesbilder; Heilung; Kraftquelle Religion; Krisen bewältigen; Krisenbewältigung; Liebender Gott; Persönlichkeitsentwicklung; Positives Denken; Psychologie und Religion; Psychosomatik; Schuldgefühle; Selbstannahme; Selbstliebe; Strafender Gott; Trost durch Buch; Trost und Heilung; Verhältnis zu Gott; Zuversicht Buch; Zuversicht für Krisen-Zeiten; positiv denken, Fachschema: Psychologie / Emotionen, Sexualität~Hilfe / Lebenshilfe~Lebenshilfe, Fachkategorie: Ratgeber, Sachbuch: Psychologie~Körper und Geist: Gedanken & Methoden, Interesse Alter: Bezug zu Christen und christlichen Gruppen, Warengruppe: HC/Ratgeber Lebensführung allgemein, Fachkategorie: Psychologie: Emotionen, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: bene!, Verlag: bene!, Verlag: bene!, Länge: 206, Breite: 128, Höhe: 28, Gewicht: 346, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, eBook EAN: 9783963402357, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0018, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2815397
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Komunyakaa, Yusef: Der Gott der Landminen
Der Gott der Landminen , Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis für Poesie - "Eine monumentale und einzigartige amerikanische Stimme." Publishers Weekly "Diese Lieder führen über unbefestigte Straßen / & Highways, durchqueren einsame Meere / & erklimmen Berge, überqueren Himmel / & Unterwelten von Neon Honkytonk,/ Wo auch immer der Blues zu reisen wagt." Schillernd, ironisch und zugleich unheimlich sind die Verse von Yusef Komunyakaa, der wie ein Jazzmusiker schreibt und dabei nicht nur die afroamerikanische Geschichte mitschwingen lässt, sondern auch der Spur der Gewalt in unserer Welt nachgeht. Wenn die Verträge des Gottes der Landminen "bereits unterschrieben ankommen", "bleibt uns nichts zu sagen, / außer 'Bitte, Erbarmen, leg los'." Zum ersten Mal auf Deutsch eine umfassende Werkauswahl von einem der originellsten US-Dichter in der glänzenden Übersetzung von Mirko Bonné. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie heißt der Gott der Musik?
Wie heißt der Gott der Musik? Der Gott der Musik in der griechischen Mythologie ist Apollo. Er ist der Sohn von Zeus und Leto und gilt als der Gott der Musik, des Lichts, der Heilung und der Prophezeiung. Apollo wird oft mit einer Leier dargestellt und wird als Beschützer der Künste verehrt. Sein musikalisches Talent und seine Schönheit machen ihn zu einem der bedeutendsten Götter in der griechischen Mythologie.
-
Welche Rolle spielt die Technik in der modernen Kunst, Architektur und Musik?
Die Technik spielt in der modernen Kunst eine wichtige Rolle, da Künstler innovative Werkzeuge und Materialien nutzen, um ihre kreativen Visionen umzusetzen. In der Architektur ermöglicht die Technik die Schaffung von einzigartigen und futuristischen Gebäuden, die ohne moderne Technologien nicht realisierbar wären. In der Musik hat die Technik die Art und Weise verändert, wie Musik produziert, aufgeführt und gehört wird, und hat zu neuen Genres und Klanglandschaften geführt. Insgesamt hat die Technik in allen drei Bereichen dazu beigetragen, neue Möglichkeiten zu schaffen und die künstlerische Ausdruckskraft zu erweitern.
-
Was sind einige der häufigsten Interessen, die Menschen in den Bereichen Sport, Kunst, Musik, Technologie und Reisen haben?
Viele Menschen interessieren sich für Sport, sei es als Zuschauer oder aktive Teilnehmer, um fit zu bleiben und ihre Lieblingssportarten zu verfolgen. Kunst und Musik sind auch beliebte Interessen, da sie kreativen Ausdruck ermöglichen und eine Quelle der Inspiration und Entspannung darstellen. Technologie fasziniert viele Menschen, da sie ständig neue Innovationen und Möglichkeiten bietet, ihr Leben zu verbessern. Reisen ist ein weiteres häufiges Interesse, da es die Möglichkeit bietet, neue Kulturen zu entdecken, Abenteuer zu erleben und neue Orte zu erkunden.
-
Was sind einige der häufigsten Interessen, die Menschen in den Bereichen Kunst, Musik, Sport, Technologie und Reisen haben?
Viele Menschen interessieren sich für Kunst, sei es Malerei, Skulptur oder Fotografie, und genießen es, verschiedene Kunstwerke zu betrachten und zu verstehen. Musik ist auch ein beliebtes Interesse, da viele Menschen gerne Musik hören, Konzerte besuchen oder selbst ein Instrument spielen. Sport ist ein weiteres häufiges Interesse, da viele Menschen gerne aktiv sind, sei es durch das Ausüben von Sportarten oder das Verfolgen von Sportveranstaltungen. Technologie fasziniert viele Menschen, sei es durch die neuesten Gadgets, die Entwicklung von Software oder die Nutzung von sozialen Medien. Schließlich ist Reisen ein häufiges Interesse, da viele Menschen gerne neue Orte entdecken, verschiedene Kulturen erleben und neue Abenteuer erleben möchten.
Ähnliche Suchbegriffe für Gott-In-Der-Modernen:
-
Der Atmende Gott - Reise zum Ursprung des modernen Yoga [2 DVDs] | Zustand: Neu & original versiegelt
Der Atmende Gott - Reise zum Ursprung des modernen Yoga [2 DVDs]
Preis: 19.46 € | Versand*: 4.95 € -
Von Gott reden in einer Welt der Gewalt
Von Gott reden in einer Welt der Gewalt , Wie kann man angesichts erfahrener Gewalt von Gott reden? Und wie angesichts gewalttätiger Gottesbilder? Die AutorInnen dieses Bandes gehen jeweils von menschlichen Erfahrungen von Gewalt, Macht und Ohnmacht aus und setzen diese in Beziehung mit der Rede von Gott. Sie zeigen, wie nicht nur die allgegenwärtige Erfahrung von Gewalt das Reden von Gott beeinflusst und prägt, sondern wie umgekehrt auch das Reden von Gott den Umgang mit erfahrener Gewalt bestimmen kann - als Fähigkeit zum Ertragen von Gewalt, als Fähigkeit, Ambivalenz auszuhalten, aber auch als Bestärkung von Widerstandskraft (Resilienz) und als Ermutigung zur Auflehnung. Biblische und heutige Perspektiven werden dabei aufeinander bezogen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Baberowski, Jörg: Der sterbliche Gott
Der sterbliche Gott , DIE ILLUSION DER STÄRKE - JÖRG BABEROWSKI ENTSCHLÜSSELT DAS ZARENREICH Seit jeher inszenierten sich Russlands Herrscher als allmächtige Autokraten, die ihr Land mit eiserner Faust regierten. In Wahrheit aber war diese Inszenierung nur eine Fassade, hinter der sich die Schwäche des Staates verbergen konnte. Das zarische Vielvölkerimperium war ein fragiles Gebilde, das im Modus der Improvisation beherrscht wurde, seit Peter I. es nach Westen geöffnet hatte. Wie aber gelang es den Zaren und ihrer Bürokratie, ein multiethnisches, schwach integriertes Imperium über zwei Jahrhunderte erfolgreich zusammenzuhalten? Jörg Baberowski erzählt Russlands Geschichte aus der Perspektive der Herrschaft und ihrer Zwänge. Ansprüche und Möglichkeiten fanden in Russland nur selten zueinander. Der autokratische Staat operierte im Modus der Improvisation, weil es ihm an Instrumenten der Integration fehlte. Davon aber wussten auch diejenigen, die ihn herausforderten. Es war die Kritik, die sich mit den liberalen Reformen Alexanders II. (1855-1881) ausbreiten konnte, die die Staatskrise überhaupt erst auslöste. Der sterbliche Gott, wie Thomas Hobbes den Leviathan genannt hat, lebt von der Illusion der Stabilität und Unerschütterlichkeit. Doch der sterbliche Gott ist verwundbar. Er ruht auf Voraussetzungen, die er selbst garantieren muss. Davon ist in diesem Buch die Rede: Von Krisen und ihrer Bewältigung. Und insofern weist die Geschichte, die Jörg Baberowski in diesem Buch erzählt, auch über Russland hinaus: Weil sie nach den Grundlagen staatlicher und gesellschaftlicher Ordnungen fragt und zeigt, wie schnell sie sich auflösen können. Wer verstehen will, was Macht und Herrschaft sind und warum sie in Russland andere Formen annahmen als im Westen Europas, der findet Antworten in diesem glänzend geschriebenen Buch. "Jörg Baberowski zeigt, dass auch Historiker des deutschsprachigen Raumes großartige Erzähler sein können." Burkhard Bischof, Die Presse Große Geschichte, glänzend erzählt - Jörg Baberowskis neue Deutung des Zarenreiches Lebendig und anschaulich, weil direkt aus den Quellen geschrieben Warum Macht und Herrschaft in Russland anders funktionieren als im Westen Eine beeindruckende Studie zu den Grundlagen staatlicher Ordnung Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
Der Gott jenes Sommers (Rothmann, Ralf)
Der Gott jenes Sommers , Ein Kind im Krieg: Anfang 1945 muss die zwölfjährige Luisa Norff mit ihrer Mutter und der älteren Schwester aus dem bombardierten Kiel aufs Land fliehen. Das Gut ihres Schwagers Vinzent, eines SS-Offiziers, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Kein Unterricht mehr, und während alliierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte durch die Wälder und versucht das Leben diesseits der Brände zu verstehen: Was ist das für eine Beunruhigung, wenn sie den jungen Melker Walter sieht, wer sind die Gefangenen am Klostersee, wohin ist ihre Schwester Billie plötzlich verschwunden, und von wem bekommt die Perückenmacherin eigentlich die Haare? Und als ihr auf einem Fest zu Vinzents Geburtstag genau das widerfährt, wovor sich alle Frauen in jenen Tagen fürchten, bricht Luisa unter der Last des Unerklärlichen zusammen. War Ralf Rothmanns großer, in fünfundzwanzig Sprachen übersetzter Roman Im Frühling sterben ein aufwühlendes Drama am Rand der Schlachtfelder, so ist Der Gott jenes Sommers eine ebenso erschütternde Geschichte über das Klima von Verblendung und Denunziation in den letzten Monaten eines Krieges, der jedem für immer die Seele verdunkelt und schon eine Zwölfjährige mit Recht sagen lässt: »Ich hab alles erlebt.« , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20180507, Produktform: Leinen, Autoren: Rothmann, Ralf, Seitenzahl/Blattzahl: 254, Keyword: Bestseller Bücher; Buch Bestseller; Bücher Bestseller 2018; Familie; Im Frühling sterben; Schleswig-Holstein; Spiegel Bestseller; Spiegel Bestseller 2018; Spiegel-Bestseller; Spiegel-Bestseller-Liste; Zweiter Weltkrieg, Fachschema: Weltkrieg 1939/45 / Roman, Erzählung~Schleswig-Holstein / Roman, Erzählung, Lyrik, Mundart, Comic, Humor, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik~Familienleben, Region: Schleswig-Holstein, Fachkategorie: Kriegsromane: Zweiter Weltkrieg, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 203, Breite: 126, Höhe: 30, Gewicht: 397, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1722765
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie funktionieren Wasserspeicher in der Natur und wie werden sie in der modernen Technologie genutzt?
Wasserspeicher in der Natur sind natürliche Reservoirs wie Seen, Flüsse und Grundwasser, die Wasser speichern und bei Bedarf abgeben. In der modernen Technologie werden künstliche Wasserspeicher wie Staudämme und Wassertanks genutzt, um Wasser für die Bewässerung, Energieerzeugung und Trinkwasserversorgung zu speichern und zu kontrollieren. Diese künstlichen Wasserspeicher können auch zur Regulierung von Hochwasser und zur Schaffung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere genutzt werden.
-
Ist Gott Mutter Natur?
Die Frage, ob Gott mit Mutter Natur gleichgesetzt werden kann, ist eine Frage des Glaubens und der persönlichen Interpretation. Einige Menschen sehen Gott als Schöpfer und Erhalter der Natur, während andere Gott als eine separate, übernatürliche Entität betrachten. Es gibt verschiedene religiöse und philosophische Ansichten zu diesem Thema.
-
Sagt Gott in der Bibel, dass man kein Fleisch essen soll?
In der Bibel gibt es verschiedene Stellen, die sich mit dem Thema Fleischkonsum befassen. Zum Beispiel im Buch Genesis wird gesagt, dass Gott den Menschen die Pflanzen als Nahrung gegeben hat. Später im Neuen Testament wird jedoch gesagt, dass es erlaubt ist, Fleisch zu essen, solange man es mit Dankbarkeit und Maßhaltung tut. Es gibt also keine eindeutige Aussage in der Bibel, die besagt, dass man kein Fleisch essen soll.
-
Was sind die wichtigsten Anwendungen von Projektionen in der modernen Technologie und Kunst?
Projektionen werden in der modernen Technologie verwendet, um Informationen auf Bildschirme oder Oberflächen zu übertragen, z.B. bei Präsentationen oder Virtual-Reality-Anwendungen. In der Kunst werden Projektionen genutzt, um immersive Installationen zu schaffen oder um Gebäude und Landschaften mit Lichtkunst zu gestalten. Zudem werden Projektionen in der Werbung eingesetzt, um Produkte und Marken auf ungewöhnliche und kreative Weise zu präsentieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.